Schlagwort-Archiv Lebensfragen

Lebensfragen / 2 – Schöpfung

Monatsbeitrag Februar 2021:  Schöpfung oder Zufall?

 Schöpfung oder Zufall?

Autor Peter W. Köhne

von Peter W. Köhne

Die Schöpfung

Was ist Schöpfung?  Wer das Wort Schöpfung hört, denkt vermutlich sofort an einen Schöpfer, wie er in verschiedenen Weltanschauungen und Religionen beschrieben wird. Welche Namen diese Schöpfer haben und welche Schöpfungsmythen es gibt, habe ich bereits in meinem Blog über die Weltanschauung Teil 1 beschrieben. Dass alles im Universum Schöpfung ist und nichts ohne Schöpfung existiert, war der Inhalt meines Beitrages Alles ist Schöpfung. Auch dass wir ständig schöpferisch tätig sind, haben wir dabei festgestellt.

Woraus wird denn bei der Schöpfung geschöpft? Aus einer Ursuppe vielleicht? In einem Fall heißt diese Ursuppe dann das „Nichts“ im anderen Fall das „Alles“ oder auch „Chaos“. Wenn wir das GANZE betrachten ist es wohl das „Alles und Nichts“.

Auch die Frage, wie lange denn eine solche Schöpfung gedauert hat ist umstritten. Für hartnäckige Vertreter der christlichen Bibel sind es bekanntlich sieben Tage. Wie lange dauerte denn ein solcher Tag? Nehmen wir auch die Bibel zu Hilfe, heißt es im Psalm 90: … denn Tausend Jahre sind vor dir wie der Tag, der gestern vergangen ist, und wie eine Nachtwache … Nehmen wir einen Tag als Aussage, wären das schon 7000 Jahre. Eine Nachtwache der damaligen Zeit dauerte einen halben Tag (über Nacht). Damit verdoppeln sich die 7 Tage schon auf 14 000 Jahre. Legen wir eine Wache der „christlichen Seefahrt“ zugrunde, dann dauerte eine Wache 8 Glasen (vier Doppelglasen = 4 Stunden).  Rechnen wir das auf einen Tag hoch, sind wir schon bei 6 Wachen pro Tag und bei 42 000 Jahren für die 7 Tage. Aber Schluss damit, damals waren 1000 Jahre eine sehr lange Zeit, heute rechnen wir mit Milliarden Jahren… Fazit, der Zeitverlauf für eine Schöpfung ist also relativ und orientiert sich wohl mehr an der Evolutionstheorie. Für unsere eigenen Schöpfungen ist das aber wichtig zu wissen.

Schöpfungsvoraussetzungen

Beispielgrafik eines SchöpfungsverlaufesAuslöser für den Start eines Schöpfungsprozesses kann sein: eine Vision, eine Idee oder Absicht oder nach Aristoteles eine „Zweckursache“. Die drei Existenzebenen des Menschen haben uns gezeigt, dass in der seelisch-informationellen Ebene Alles vorhanden ist, aus dieser „Suppe“ schöpfen wir. Ganz gleich, was wir schöpfen, in dieser Ebene ist es bereits vorhanden. Wir sind nur der Auslöser, der den Schöpfungsprozess in Gang bringt. Wie wir schon bei der Frage: Der Mensch erschaffen als Mann und Frau? festgestellt haben, hat diese Zweckursache noch keine Polarität. Erst beim Eintreten in die geistig-energetische Ebene, spaltet sie sich auf, wie die Grafik zeigt.

Schöpfungsverlauf

Greifen wir den Ansatz der morph(ogenet)ischen Felder auf, wie sie von Hans Spemann und in Folge von Rupert Sheldrake beschrieben wurden, ergibt sich ein interferentes Energiefeld, das bereits die energetische Form dessen vorweist, was unserer Schöpfungsidee entspricht. Verdichtet sich dies weiter, nimmt unsere Idee materielle Form an. Dies nur als Beispiel. Über die Rückmeldung an den Ursprung über die „morphische Resonanz“ findet ein Soll/Ist-Wert-Vergleich statt, der untersucht, ob das Ergebnis dem entspricht, was unsere ursprüngliche Idee war. Ist es das, bleibt es dabei, wenn nicht, wiederholt sich dieser Prozess so lange, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Fertig, unsere Schöpfung ist vollendet!

Fehler beim Schöpfungsprozess

Bis hierher war es noch einfach, wenn alles glatt verlaufen ist. Leider sorgen wir oft selbst dafür, dass es nicht so leicht funktioniert. Dafür gibt es verschiedene Ursachen:

  1. Wir hoffen, dass es funktioniert. Allerdings stirbt die Hoffnung zuletzt, wie wir wissen. Auch ist Hoffnung mit Zweifel verbunden und Zweifel ist der erste Schritt zum Untergang. Das funktioniert also nicht.
  2. Wenn wir die Hoffnung abgelegt haben und Glauben, dass es funktioniert, sind wir schon einen Schritt weiter. Wie heißt es so schön „Glaube versetzt Berge“. Das stimmt, nur hier kommt der oben beschriebene Zeitfaktor ins Spiel … in wieviel „Tagen“ steht der Berg woanders?  In einer Nachtwache? Es gehört schon ein extrem tiefes Vertrauen dazu, dass der Berg sich tatsächlich bewegt.
  3. Wenn unser Vertrauen so groß ist, dass wir WISSEN, dass der Berg Morgen woanders steht, kann der Berg gar nicht anders, unter Berücksichtigung des Zeitfaktors natürlich. Nur das gibt uns Gewissheit und Sicherheit.
  4. Wir erwarten, dass es sich … endlich … realisiert, manifestiert, in Erfüllung geht. Das Erwarten liegt aber in der unbestimmten Zukunft und wann das ist, ist nicht abzusehen. Diese Erwartungshaltung blockiert den Schöpfungsprozess. Dies gilt genauso für negative Erwartungshaltungen wie Zweifel, Befürchtungen, Angst usw. Die einzig wirksame Zeit ist JETZT. In der seelisch-informationellen Ebene ist es bereits Realität. Wie lange es dauert, bis es sich in der körperlich-materiellen Ebene manifestiert hat, hängt davon ab, wie gut es sich entwickeln kann. Jede Blockade verlängert es oder macht es ganz unmöglich.
  5. Die fünf Perversionen des Verstandes sind ebenso massive Blockaden, die den Prozess behindern.

Grafik Ebenenvergleich für Hoffnung, Glaube und WissenEs gilt demnach, den Schöpfungsimpuls zu setzen, in Demut dankbar zu sein und sich alles Erforderliche entwickeln zu lassen. Jeder Eingriff bremst oder verhindert. Wir müssen bedenken, dass wir von der höchsten menschlichen Ebene aus wirken, wie die Betrachtung der Existenzebenen des Menschen zeigt:

Kommen wir zurück auf den Anfang, die 7 Tage der Schöpfung. Dort heißt es nach jedem Tag über Gott: … und Gott sah, dass es gut war… Dann ließ er es sich selbst weiterentwickeln. In dieser Ebene Wissen wir, dass es gut ist und … lassen los!

Und? Gibt es dann noch Zufall? Nein! Wir sind die Architekten unseres Lebens!

Das vertiefen wir noch im nächsten Blog vom März 2021: Schicksal oder Zufall?

Munovamus Logo

Alle verfügbaren Beiträge (2017-2021) in der Gesamtübersicht .

Lebensfragen / 1 -Visionen

 Monatsbeitrag Januar 2021: Fragen des Lebens / 1: Visionen

Visionen oder alte Muster?

Autor Peter W. Köhne

von Peter W. Köhne

Visionen mit klaren Zielen statt alte Muster

Im Blog vom Januar 2018 hatten wir uns schon damit beschäftigt, wie es im neuen Jahr werden soll. Das Übliche sind neue Vorsätze, das kennen wir schon. Nicht einmal 10% der Ziele dieser Vorsätze werden wirklich erreicht. Woran liegt das? Weil wir leider immer wieder in unsere alten Muster rutschen, in die ausgetretenen Pfade, aus denen wir nicht herauskommen. Um neue Pfade anzulegen benötigen wir statistisch gesehen mindestens ein dreiviertel Jahr, wenn wir konsequent daran arbeiten. Nach fast einem Jahr Corona ist es dringend nötig, neue Pfade anzulegen und sich klare Ziele zu setzen. Ich möchte das an einem Bild erklären, das eigentlich aus der Entwicklungsbiologie von Zellen stammt.

Die epigenetische Landschaft, manifestierte Verhaltens-Muster

Bild einer epigenetischen LandschaftDieses Bild ist die Metapher eines Balles, der in einem hügeligen Gelände den Berg hinunterrollt.  Welchen Weg wird er nehmen? Er wird den notwendigen, einfachsten und leichtesten Weg nehmen, um ins Tal zukommen.  Er hat keine andere Wahl. Das Bild der epigenetischen Landschaft stammt von dem englischen Biologen Conrad H. Waddington*. Er verwendete es wie gesagt in der Entwicklungsbiologie von Zellen. Der deutsche Pädagoge Edmund Kösel übernahm dieses Bild für den Entwicklungsprozess bei lernenden Menschen. Der englische Biologe Rupert Sheldrake* verwendet es im Rahmen der Theorie morph(ogenet)ischer Felder auch für den Entwicklungspfad von sozialen Systemen.

Chreoden, eingebrannte Verhaltens-Muster  

Grafik tief eingeschnittene ChreodeGrafik flach verlaufende ChreodeDieses Bild epigenetischen Landschaft passen wir jetzt auf unsere Vorsätze an. Der Ball entspricht dabei dem Vorsatz, der sich durch unser „Bergland“ von Mustern und alten, ausgetretenen Pfaden ins Tal, also zum Erreichen des Zieles bewegen soll. Welchen Pfad wird er nehmen? Genau, er wird den notwendigen, einfachsten und leichtesten Weg nehmen, um ans Ziel ins Tal zukommen. Je tiefer der ausgetretene Pfad ist, desto schwieriger ist es, auf einen anderen, neuen und vielleicht besseren Pfad zu gelangen. Diese tiefen Pfade bezeichnete Waddington als Chreoden**. Bild A zeigt eine tief eingeschnittene Chreode, aus der kein Entkommen ist. Bild B zeigt eine Lösung, die darin besteht, dass wir schon zu Beginn einen größeren Freiheitsgrad haben, zu entscheiden, welche anderen Möglichkeiten bestehen zum Ziel zu gelangen. Diese Entscheidung sollte schon beim Festlegen des Vorsatzes erfolgen, damit wir nicht wieder in die Chreode hineinrutschen, aus der wir nicht mehr herauskommen.

Korrekturweichen lösen Verhaltens-Muster auf

Grafik Bearbeitung einer ChreodeGrafik Auflösen einer ChreodeWas aber, wenn wir bemerken, dass wir doch wieder in den alten Pfad gerutscht sind? Was tun? Hierbei ist es wichtig, dass wir achtsam verfolgt haben, in welche Richtung die Entwicklung geht. Wenn wir dies früh genug bemerken, kann es uns gelingen, das Hindernis, den Wall, der uns in dem Pfad hält, durch eine neue Entscheidung zu beseitigen, damit wir in eine bessere Spur kommen. Bild C zeigt die Stelle, die wir mit einer neuen Entscheidung beseitigen müssen. Bild D zeigt den neuen Weg.

Kairos, unsere höchste Vision

Wenn wir sehr achtsam sind und Glück haben, dass wir Kairos, dem Gott der günstigen Gelegenheit*** begegnen, können wir diese Gelegenheit beim Schopf packen und möglicherweise unsere höchste Lebensvision erfahren. Das wäre natürlich das Ziel, das für unser ganzes Leben gilt, dem wir Schritt für Schritt weiter folgen können. Wichtig dabei ist, wir müssen diesen Schopf zu packen kriegen, denn Kairos hat nur vorne den Schopf, wenn wir zu lange zögern, greifen wir ins Leere, da sein Kopf hinten kahl geschoren ist.

Wenn wir diese Gelegenheit ergriffen haben, geht es nur weiter, wenn wir auch den ersten Schritt tun! Wie sagte Erich Kästner: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“

Übrigens hat sich sogar die Wirtschaft Kairos zu Nutzen gemacht, sie nennt es aber schon seit Jahren anders … last minute offer … die Gelegenheit beim Schopf packen …

Viel Glück, Konsequenz, Disziplin und Beharrlichkeit zum Auflösen alter Muster und Erreichen neuer Ziele auf dem Weg zu unserer höchsten Vision !

Im Februar geht es um die Frage:
Ist alles, was in unserem Leben geschieht, unsere  Schöpfung oder Zufall?

Alle verfügbaren Beiträge (2017-2021) in der Gesamtübersicht .

 

* Waddington bekam seine Anstöße von dem deutschen Biologen und Nobelpreisträger Hans Spemann von dem auch Sheldrake den Begriff des morphogenetischen Feldes übernahm.

** Chreode = gr. notwendiger Pfad

*** Kairos ist in der griechischen Mythologie  neben Chronos der zweite Gott der Zeit. Chronos gibt die Zeit an, die vergangen ist, Kairos gibt uns die Zeit für die Erfüllung unserer Vision.Munovamus Logo

 

 

Alle Grafiken stammen aus unserem Buch Die vorletzten Geheimnisse von Don Paris und Peter Köhne, Euro Verlag, Nieby, 1996